Datumsangaben, Date Codes und Seriennummern

 

Alle Angaben sind immer ohne Gewähr, aber nach bestmöglichem Wissen und Gewissen zusammengetragen.

 

Datumsangaben auf der MP5

In der Frühphase der MP5 (ab 1966 bis Region 1976) wurde das Produktionsdatum in Zahlenform auf der Gehäuseoberseite (und eventuell auch am Lauf) angegeben. Als höchste Prägung dieser Art habe ich 8/76 (?) gefunden (siehe unten, wobei das Foto leider unscharf ist).

 

Kunststoffteile wurden bis in die zweite Hälfte der 70er Jahre ebenfalls mit nicht codierten Datumsangaben versehen. Wie man sehen kann, gab es im Laufe der Jahre verschiedene Darstellungsarten.

 

 

Möglicherweise nur eine Überganslösung war diese Form der Jahrgangsangabe auf der Gehäuseoberseite. Meiner Ansicht nach erfolgte diese Art der Jahresangabe in der zeitlichen Region zwischen 1976 und 1979.

 

 

Date Codes

Der Date Code in Form von zwei Buchstaben wurde an den Metallteilen wie z.B. Gehäuse und Lauf im Zeitraum 1978/1979 eingeführt. Die Polymerteile folgten im fliessenden Übergang schnell nach.

Ab Grössenordnung 2003… wurde kein Date Code mehr auf den Polymerteilen angegeben.

Diese Art des Date Codes kann man auf der MP5 auf dem Lauf und auf der Gehäuseoberseite, auf dem Verschlusskopf und dem Verschlussträger finden. Folgende Polymerteile sind ebenfalls mit diesem Date Code markiert: Abzugsgehäuse (innen), feste Schulterstütze, einschiebbare Schuterstütze (an der Schulterauflage und unten an der Abdeckkappe) und an der schlanken Variante des Handschutzes. Der breite Handschutz hatte übrigens nie einen Date Code.

Auch Magazine sind mit dieser Art des Date Codes bezeichnet. Wobei die neueren, mit «Made in Germany» bezeichneten Magazine, keine Date Codes aufweisen.

Gehäuseoberseite

Date Code "IE" = 84 = Produktionsjahr 1984

 

 

Es ist überdies nicht zwingend, dass jede Waffe diese Date Codes auf der Gehäuseoberseite und/oder am Lauf trägt. Mir sind Waffen bekannt, die weder auf dem Gehäuse, noch auf dem Lauf eine Angabe des Produktionsjahres haben. Bei Waffen ohne diese Angabe lässt sich das Herstellungsjahr nur über die Seriennummer verifizieren.

PS: Die Beschusszeichen / Proof Marks sind bei der abgebildeten Waffe anderweitig angebracht, also nicht auf der Gehäuseoberseite.

Feste Schulterstütze A2

Date Code "JA" = 90 = Produktionsdatum 1990

Lauf

Date Code "JA" = 90 = Produktionsdatum 1990

 

Date Code Abnormitäten

Bei den Date Codes gab es offenbar auch Abnormitäten. Zu der oben beschriebenen Systematik wurden von Grössenordnung 1993 bis 2001 zusätzlich folgende Buchstabenkombinationen verwendet: IR/ir-93; IE/ie-94; IS/is-95; IK/ik-96; IO/io-97; ID/id-98; II/ii-99; OR/or-00; NP/np-01. (Information aus einem Blog.)

 

Einschiebbare Schulterstütze mit Date Code IS = 1995. Diese Schulterstütze ist für eine MP5/10. Die linke Laufschiene ist abgefräst, um dem Bolt Catch Platz zu geben. Das sieht man aber nicht auf dieser Abbildung.

 

Einschiebbare Schulterstütze mit Date Code IO = 1997. Diese Schulterstütze ist für eine MP5/10. Die linke Laufschiene ist abgefräst um dem Bolt Catch Platz zu machen.

 

Griffstück mit S-E-3F-F mit Date Code IR = 1993.

 

Wie oben bereits erwähnt wurde ab Grössenordnung 2003… kein Date Code mehr auf den Polymerteilen angegeben.


Nitro-Beschusszeichen / Proof Marks auf dem Verschlussgehäuse

Die Prägung des amtlichen Beschusszeichen / Proof Marks (Adler/N, Nitrobeschuss) auf dem Verschlussgehäuse wurde im Zeitraum von 1982/83 bis 1989/90 um 90° gedreht. Grund unbekannt. 

 

Senkrechte Prägung des Beschusszeichens / Proof Marks bis 1981/82. Abbildung: Date Code IB = 1981

 

Dann waagrechte Prägung des Beschusszeichens / Proof Marks ab 1982/83 bis 1989/90. Abbildungen: Date Code ID = 1983 und Date Code IK = 1989

 

Dann wiederum senkrechte Prägung des Beschusszeichens / Proof Marks ab 1990/91 und fortlaufend. Abbildung: KB = 1991


CIP Beschusszeichen / Proof Marks

Das deutsche amtliche Beschusszeichen / Proof Marks Adler/N wurde Region 2014 durch das internationale CIP/N ersetzt.  

CIP:

Commission Internationale Permanente pour l’Epreuve des Armes à Feu Portatives (Ständige Internationale Kommission zur Prüfung von Handfeuerwaffen)

 

Dieses Zeichen ersetzt die früher unterschiedlichen nationalen Prüfsiegel und sorgt dafür, dass eine einmal geprüfte Waffe in allen beteiligten Ländern akzeptiert wird.

CIP Zeichen auf einer SP5 von 2024, linke Seite. 

CIP Zeichen auf einer SP5 von 2024, rechte Seite. CE = 24

CIP Zeichen auf einer HK MP5 Behördenwaffe von 2024.

NDS: Niedersachsen, CE = 24


Seriennummern und Präfix

Hin und wieder beschäftige ich mich damit, im Internet nach MP5 Seriennummern (immer MP5 im Standardformat und immer nur mit dem entsprechendem Fotobeweis) zu suchen. Solche Beiträge sind zwar selten, doch wird man ab und zu belohnt. Die bisher gefundenen Nummern habe ich weiter unten aufgeführt. Wenn man sich mit der so erstellten Liste befasst, bekommt man eine Idee bezüglich des HK Nummernsystems der MP5.

 

Aus Gründen der Diskretion werden die letzten Ziffern der Seriennummer und die zugehörigen Fotobeweise auf der Webseite nicht veröffentlicht.

 

Für die MP5 im Standardformat sind mir 3 Hauptnummernbereiche bekannt.

Von "12345" zu "C 123456" zu "62-123456"

 

Die 5stelligen Nummern sind Laufnummern (Laufnummer = fortlaufende Seriennummer). Und auch die 6stelligen Nummern sind Laufnummern, unabhängig vom Präfix.

 

1966 bis ca. 1978: Fünfstellige Nummer ohne Präfix, also 12345.

Es scheint, dass das alte 5stellige Nummernsystem "schleifend" durch die neuen 6stelligen C-Nummern abgelöst wurde.

Also in der Zeit ab Region 1976 bis September 1978 wurden die beiden Nummernsysteme (neues Nummernsystem C-123456 und altes, 5stelliges Nummernsystem) parallel verwendet. Einen gleichen "schleifenden" Übergang habe ich auch entdeckt vom Präfix C-nummern zu Präfix 62-Nummern.

 

PS: Im Internet habe ich die Information gefunden, dass die tiefste 5stellige Seriennummer für die MP5 11001 sei. Bei der Waffe mit dieser Seriennummer handelt es sich aber um einen MP5 Prototyp und nicht um eine ab 1966 seriell produzierte MP5. 

 

Ca. 1976 bis 1992: Sechsstellige Nummer mit Präfix "C", also C 123456.

Tiefste gefundene Nummer mit Präfix "C" ist: C 2059xx von 1976

Höchste gefundene Nummer mit Präfix "C" ist: C 35xxxx von 1992

 

Weshalb wählte HK den Buchstaben "C" als Präfix? Es ist reine Spekulation, aber möglicherweise waren "A" und "B" bereits anderweitig für kundenbezogene Nummernblöcke vergeben, weshalb man dann als Seriennummer Präfix für die MP5 eben den Buchstaben "C" wählte.

 

Mit dem Präfix "C" und dem nachfolgenden Präfix "62" gab es offenbar Überschneidungen in der Nummernvergabe. Obwohl das Präfix "62"  1988 eigeführt wurde, finden sich 1989, 1991 und 1992 produzierte Waffen mit Präfix "C" (siehe Liste unten).

 

1988 bis heute: 6stellige Nummer mit Präfix "62", also 62-123456

Tiefste gefundene Nummer mit Präfix "62" ist: 62-3342xx von 1988

 

Der Wechsel von Präfix "C" zu Präfix "62-" ergab sich übrigens aus dem bei Heckler&Koch neu eingeführten Klassifizierungssystem der HK-Schusswaffen.

 

Die höchste Nummer, welche ich bisher entdeckt habe, ist 62-419xxx von 2010. Bei einer durchschnittlichen jährlichen Produktion von angenommenen 6'000 MP5 pro Jahr, dürften die Seriennummern heute (also 2023) bei 62-450000….. 62-500000 liegen. Aber das ist wie gesagt nur eine Annahme.

 

PS: Aus der unten folgenden Liste liesse sich zumindest als sehr grobe Schätzung ermitteln, wie viele MP5 im Standardformat produziert wurden. Mal schauen, ob sich jemand die Mühe macht.

 

 

Abnormitäten:

Spezielle Nummernblöcke für z.B. Grossaufträge

Bei grösseren Bestellungen scheint es möglich zu sein, einen eigenen Nummernblock und ein eigenes, noch nicht vergebenes Präfix zu reservieren. Mir sind bisher 5 solcher "besonderen" Nummernblöcke bekannt:

  • 034xx für die EN MP5 von 1972 (kein Präfix, aber speziell: die Nummern starten mit "0")
  • YU 12345 für die MP5 für Jugoslawien
  • A 12345 für die MP5 der Schweizer Armee
  • N 12345 für die MP5 der norwegischen Armee
  • AB 001234 gefunden auf einer MP5 für UK

Ohne Zweifel gibt es noch eine sehr grosse Anzahl weiterer solcher individuellen Nummernblöcke. 

Und: Mindestens eine originale HK MP5 habe ich entdeckt, die zwar eine normale, übliche sechsstellige Laufnummer, aber KEIN Präfix vor der Nummer trägt.  

 

Ermittelte Seriennummern (Fotobeweise vorhanden):

1966 Dezember 358xx

1970 Juli 504xx

1970 Juli 810xx

1971 Juni 811xx

1972 Dezember 825xx

(1972 April EN MP5 034xx)

(1972 April EN MP5 038xx)

1972 Dezember 826xx

1972 Dezember 827xx

1973 September 870xx

1975 August 887xx; höchste 5stellige Nummer, welche ich bisher gesehen habe (Fotobeweis vorhanden).

 

Ca. 1976 wurde das Präfix "C" eingeführt. 

Obwohl ich der Meinung bin, dass Region 1976 das C-Präfix eingeführt wurde, habe ich eine Markierung 9/78 mit 5stelliger Nummer entdeckt (siehe unten). Es scheint also, dass das alte 5stellige Nummernsystem "schleifend" durch die neuen 6stelligen C-Nummern abgelöst wurde.

 

1976 C 2059xx, tiefste "C"-Nummer, welche ich bisher entdeckt habe. Gehäuse trägt keinen Date Code, aber Verschluss ist bezeichnet mit 12/76

1978 C 23xxxx, kein Date Code, aber Produktionsjahr nach der Seriennummer ausgeschrieben mit "1978"

 

1978 September, 69xxx, 9/78, Fotobeweis vorhanden und deutlich lesbar. Interessant ist, dass 1978 eine 69xxx Nummer Verwendung findet! Diese spezifische HK MP5 wurde seinerzeit durch die Springfield Armory in die USA importiert. Die Klassifikation ist "Restricted Post May Sample".

 

1977/78: EN MP5 YU für Jugoslawien; Date Code HH (77) und HI (78) mit eigenem Nummernblock YU xxxxx. Tiefste gefundene Nr. ist YU 001xx, höchste gefundene

Nr. ist YU 039xx 

 

1979 C 2384xx, kein Date Code, aber Produktionsjahr nach der Seriennummer ausgeschrieben mit "1979"

1979 HK C 2384xx

1979 HK C 2387xx

(1980 IA EN MP5, 203xx, Ulmer Beschusszeichen / Proof Marks = Deutsche Fertigung; Nummer ist 5stellig)

(1980 IA EN MP5, 215xx)

1981 IB C 3060xx

1981 IB C 3069xx

1983 ID C 3091xx

1984 IE C 3158xx

1984 IE C 3162xx

1984 IE C 3164xx

1984 IE C 3172xx

1984 IE C 3173xx

1984 IE C 3175xx

(1985, EN MP5 C 522xx (aus Reddit MP5 Blog), englisches Beschusszeichen /Proof Marks)

(1985, EN MP5 C 525xx, englisches Beschusszeichen / Proof Marks)

(1985 EN MP5 C 528xx, englisches Beschusszeichen / Proof Marks)

(C 618xx Enfield Nummer, englische Beschusszeichen / Proof Marks, Datum unbekannt)

1985 IF C 3189xx

1985 IF C 3190xx

1985 IF C 3190xx

1987 IH C 3323xx

 

Neu ab 1988 Präfix "62". Dennoch wurde in den Jahren 1988...1992 das Präfix "C" und "62" parallel verwendet.

Grund: Kunden, die bereits in den Vorjahren MP5 mit Präfix "C" bezeichnete Waffen bestellt haben, wurden bei Nachbestellungen von gewisser Mengenordnung über einige Jahre Hinweg MP5 wiederum mit Präfix "C" geliefert, obwohl werkseitig eigentlich das Präfix "62" zu dieser Zeit festgelegt war.

Meines Erachtens ein Entgegenkommen von HK zum Vorteil der Kunden, welche bereits "C"-Waffen hatten und entsprechend die Waffen mit "C"-Nummern in Dokumenten wie Anforderungskatalogen, Bestandslisten, Reglementen etc. registriert hatten.

 

1988 II ("ii") 62-3342xx

1989 IK 62-3389xx

1989 IK C 3399xx

1989 IK C 3407xx

1991 KB C 3441xx

1991 KB 62-3474xx

1992 C 354xxx, erstes Batch der Schweizer Armee (Einführung MP5 1992)

1993 KD 62-3xxxxx

1994 KE 62-3491xx, Date Code nicht leserlich

1996 KG 62-3644xx

1997 KH 62-3676xx

1999 KK 62-3727xx

1999 62-3727xx, Waffe hat keinen Date Code

62-3733xx, Date Code nicht ersichtlich, MP5 der NL Marechaussee

62-3734xx, Date Code nicht ersichtlich, MP5 der NL Marechaussee

62-3735xx, Date Code nicht ersichtlich, MP5 der NL Marechaussee

62-375xxx bis 62-376xxx; Nummernspanne des zweiten Batch der Schweizer Armee

2001 AB 62-3800xx

2002 AC 62-3842xx

2003 AD 62-3869xx

2003 AD 62-3870xx

2005 AF 62-3999xx

2006 AG 62-4022xx

2008 AI 62-4141xx

2009 AK 62-4157xx

2010 BA 62-419xxx

 

*****

Finde ein weiteres spannendes Kapitel zur MP5: Inhalt der Webseite