MP5 Deutschland Teil 2; die Gegenwart

 

Die MP5 wird seit den 1960er Jahren von Polizeikräften in Deutschland eingesetzt. Viele der Waffen haben eine schöne Patina, den schlanken Handschutz und das konturierte Griffstück und scheinen seit Jahrzehnten im Einsatz zu stehen. So kann man einem Presseartikel von 2024 entnehmen, dass beispielsweise Thüringen zum Teil noch MP5 im Bestand habe, welche von 1968 stammen. Und andere MP5 (z.B. Nordrhein-Westfalen) sehen aus wie erst kürzlich geliefert. 

 

Wenn man sich unter den Stichworten "MP5/Deutschland/Polizei" auf die Suche nach interessanten Bildern begibt, wird man schnell mit einer überwältigen Anzahl von interessanten Beiträgen fündig. Zwar wird die MP5 verschiedentlich durch andere Waffensysteme ergänzt oder abgelöst. Dennoch, die MP5 war und ist noch heute in den Beständen der deutschen Polizeibehörden bestens etabliert und entsprechend im öffentlichen Umfeld anzutreffen. 

 

Die gefundenen Bilder zeigen die MP5 in den verschiedensten Ausführungen. Von der "nackten" Basis bis zu Waffen, welche mit Zubehör der neuesten Generation ergänzt sind.

 

 


MP5 A2 und MP5 A3 mit Standard SEF Abzugsgruppe (A2 = Festschaft, A3 = Schiebeschaft)

Dieses Bild, welches einen Polizisten aus Nordrhein-Westfalen zeigt, dürfte vermutlich in den 2010er Jahren entstanden sein.

Die abgebildete MP5 (mit klassischem SEF Griffstück) hat keine Montagepunkte auf dem Verschlussgehäuse und wurde somit vor 1973/74 hergestellt. 

 

 

 

Die Abbildung stammt aus einem Pressebericht von 2016 mit Bezug auf die Bewaffnung einer deutschen Länderpolizei. Die MP5 dürfte im Zeitraum 1980...1985 produziert worden sein. Interessant ist das Griffstück mit 1 - 3 - 30 anstelle von SEF-Markierungen. Die Verwendung von geraden Magazinen war und ist nach wie vor nicht ungewöhnlich.

 

Kurzbeschreibung von 1978

Bemerkung zum Bild oben: Die abgebildete Kurzbeschreibung hat zwar das Druckdatum 1978, aber das Griffstück der oberen MP5 ist von vor 1973 und das Griffstück der unteren MP5 ist das nach 1973. Erkennen Sie den  Unterschied? Das vorgängige Handbuch von 1973 finden Sie im Kapitel MP5 Deutschland Teil 1; die Ursprünge

 


MP5 mit 4 Positionen Abzugsgruppe S-E-3F-F

1982: Einführung der MP5 A4 (mit Festschaft) und der MP5 A5 (mit Schiebeschaft).

Die MP5 A4 und MP5 A5 besitzen die 4 Positionen Abzugsgruppe, also mit den Funktionen: S - 1 - 3schuss Automatik - Feuerstoss. "Neu" kam also die 3schuss Automatik hinzu. Neu war aber nicht nur die 3schuss Automatik, sondern auch die jetzt gerade Form des Griffes und die Anbringung eines zusätzlichen Sicherungsflügels rechts für eine beidseitige Bedienbarkeit.

 

Bemerkung: Es gab übrigens bereits 1971 eine Abzugsgruppe mit 3schuss Automatik, HK Terminologie: Schusszahlbegrenzer. Seinerzeit aber in einem konturierten Griffstück.

Diese ursprüngliche Variante war nicht sehr weit verbreitet. Die Schaltstufen waren: S - 1 - Feuerstoss - 3schuss Automatik.

Bild ganz rechts: Die Schraube unterhalb des Sicherungshebels wurde nachträglich angebracht. Diese Schraube verhindert, dass die Waffe auf Vollautomatik-Modus eingestellt werden kann.

 

 

Die oben abgebildete MP5 A5 ist von ca. 1985. Interessant: Der Abzug ist mit 2 Stiften bestückt und daher fähig für die Aufnahme eines Winterabzugs.  

 

 

Kurzbeschreibung von 1985

Interessant: Der breite Handschutz stand ab 1978 zur Verfügung. Dennoch ist in dieser Kurzbeschreibung von 1985 die MP5 mit schmalem Handschutz dargestellt. Für mich ein Indiz, dass der breite Handschutz zu diesem Zeitpunkt eine bestellbare Option und nicht der Standard darstellte.

 

Den gesamten Inhalt dieses Manuals finden Sie hier: HK_MP5A4-A5_Instruction_Manual.pdf (hk-manuals.s3.amazonaws.com)

Und eine fast unerschöpfliche Anzahl weiterer HK Dokumente aller Art finden Sie hier : ** Heckler and Koch Firearms Manuals ** (hk-manuals.com)

 

 

 

Die Bundespolizei (siehe Armabzeichen) soll rund 10.000 Maschinenpistolen vom Typ MP5 im Bestand haben, plant jedoch, diese erst vor wenigen Jahren modernisierten Waffen durch neue Mitteldistanzwaffen mit höherer Durchschlagskraft und Reichweite zu ersetzen, um insbesondere für Anti-Terror-Einsätze besser gerüstet zu sein; eine entsprechende Ausschreibung wird derzeit vorbereitet. (Pressebericht von 2023)

 


Die 3 Positionen Abzugsgruppe S-E-3F

Da vollautomatisches Feuer in den 80er/90er Jahren und später als immer weniger adäquat für den Polizeieinsatz angesehen wurde, entwickelte HK eine weitere Variante der Abzugseinheit mit S/E/3F. 

 

 

Unten eine sehr interessante Aufnahme einer MP5 der Landespolizei des Bundeslandes Niedersachsen. Es handelt sich um eine relativ junge MP5. Aufgrund der Ausformung des Schlingenhakens auf dem Magazinschacht (viereckige Grundform, siehe Kapitel Technische Änderungen über Jahrzehnte), wurde die abgebildete Waffe ab ca. 2002 gefertigt. Die Waffe trägt den breiten Handschutz, die Heckler&Koch Schnellspannschiene mit Aimpoint und eine schraubbare Schlingenöse. 

Besonders interessant ist das Griffstück. Es handelt sich um eine S-E-3F Abzugsgruppe wie oben beschrieben, aber mit einem Gehäuse, welches nicht mehr mit Buchstaben, sondern mit den bekannten HK Piktogrammen beschriftet ist. 

 

 

 

MP5 Lager- und Transportbox der Landespolizei des Bundeslandes Niedersachsen. Die ersten beiden MP5 haben gerade Griffe mit 3 Positionen Abzugsgruppe S-E-3F mit Piktogramm, wogegen die hinterste Waffe mit einem konturierten Griffstück bestückt ist. Ferner breite und ein schmaler Handschutz, HK Montageschiene, HK Bungee Slings, sowie HK Magazinkoppler sind zu erkennen. Das Aimpoint bleibt offenbar beim Einlagern auf der Waffe montiert. Die Box scheint eher für MP5 mit Festschäften konzipiert zu sein.  


MP5 Z 

1986 wurde die MP5 Z (Z = Zusatzsicherung) auf Wunsch der deutschen Polizeibehörden durch Heckler&Koch entwickelt und eingeführt. Es handelt sich um eine Standard MP5, welche aber mit einer Abzugseinheit mit Zusatzsicherung ausgerüstet ist. Eine Sicherheitsvorrichtung, um unbeabsichtigtes Seriefeuer in Stresssituationen zu verhindern.

PS: Die Standard HK MP5 mit SEF Abzugsgruppe kann übrigens sehr schnell und einfach in eine HK MP5 Z umgerüstet werden. Man tauscht dazu lediglich den Sicherungshebel gegen einen Sicherungshebel mit Zusatzsicherung aus. 

 

MP5 Z ausgerüstet mit HK Bungee Sling, Magazinkoppler und schlankem Handschutz.

Auf dem Verschlussträger wurde nachträglich mit dem Handgravierer eine Identifikationsnummer eingraviert. 

Der Schiebeschaft scheint aufgrund des Abnutzungsgrades des Bodenstückes etwas älter zu sein als die Waffe. 

Die abgebildete Waffe dürfte vor ca. 1988 produziert worden sein. Das Positionierteil ist (klar zu erkennen) seitlich nicht gelötet oder verschweisst. Ab 1988/1989 etc. wurde dieses Teil zusätzlich seitlich gelötet oder verschweisst.

 

Das seit 1986 verfügbare Griffstück mit der Z-Sicherung ist kein Indikator für das Produktionsdatum der Waffe, denn diese Abzugseinheit ist allgemein mit jeder MP5 kompatibel. Ich denke, dass sehr viele "klassische" SEF Abzugsgruppen mit Vollautomatik durch  Abzugsgruppen mit Zusatzsicherung ersetzt wurden.

 

 

Anwendungsprinzip: Um bei der MP5 Z vom Einzelfeuermodus in den Serienfeuermodus zu wechseln, muss die Walze des Sicherungshebels auf der Stellung E von der rechten Seite her eingedrückt werden. Erst dann kann der Hebel auf Stellung F geschwenkt werden. 

Die Abzugseinheit mit Zusatzsicherung war wie oben bereits erwähnt ab 1986 verfügbar.

 

Kurzbeschreibung von 1986

 

 

Hier im Vergleich:

Links im Bild: Abzugsgruppe der MP5 Z

Rechts im Bild: Normale SEF Abzugsgruppe

Optische Unterschiede: Die Sicherungswalze der normalen SEF Abzugsgruppe hat einen flachen, bzw. nicht vorstehenden Abschluss zum Gehäuse und auf der Stirnseite der Walze keine konzentrischen Rillen.

 

Sicherungshebel bzw. Sicherungswalze der MP5 Z.

Im Prinzip ist es lediglich dieses Teil, welches die Standard MP5 SEF zu einer MP5 Z macht.


Weitere Bilder der MP5 Z

BH NRW; BH = Behördenwaffe, NRW = Nordrhein Westfalen. Breiter Handschutz, B&T Montageschiene und Aimpoint. Ich gehe davon aus, dass die Laser-Markings nach Kundenwunsch durch HK aufgebracht wurden.

 

Eine weitere MP5 Z der Polizei von Nordrhein Westfalen, NRW. Ausgerüstet mit dem breiten Handschutz und der verstärkten Schulterstütze. 

Gut zu sehen: Die Seriennummer wurde zusätzlich am Magazinschacht angebracht. 

MP5 Z mit interessantem Zubehör, unter anderem Handschutz von B&T, TL 99 A1 3 und Inforce WML GEN2 Waffenlicht. Die MP5 selber ist Produktion 1974...1979. Das SEF Griffstück wurde im Laufe der Zeit mit einer Z-Sicherung nachgerüstet.

 

MP5 Z mit HK-Bungee Sling und schraubbarer Schlingen-Öse

Spezialkräfte der Hamburger Polizei im Einsatz: Die abgebildete MP5 Z ist ausgestattet mit dem HK MLI-Handschutz mit  Railsegment, einem Streamlight-Waffenlicht, einer B&T-Montageschiene sowie einem EOTech EXPS3.

Diese Aufnahme entstand vermutlich im Jahr 2024.


Der Vollständigkeit halber noch die MP5 Kurzbeschreibung von 1996. Interessant ist, das jetzt die illustrierte Waffe mit dem breiten Handschutz ausgerüstet ist. Der breite Handschutz steht seit 1978 als Option zu Verfügung und wurde später ein Bestandteil der Standardausführung. 


MP5 Trainingswaffen

 

Rot-Variante

Für das realitätsnahe Training stehen Trainingswaffen "Rot" und "Blau" zur Verfügung. Die roten Waffen sind gänzlich schussunfähig, wogegen mit den blauen Waffen SIM-Munition verschossen werden kann.

Die abgebildete Waffe ist mit der Abzugsgruppe mit Zusatzsicherung ausgerüstet.

 

 

Blau-Variante

FX-Umrüstsatz für die MP5. Das dritte Teil von rechts ist das geänderte Steuerstück, welches den Rollenverschluss der MP5 ausser Kraft setzt. 

Die FX-Patrone ist ein Übungsmunitionstyp mit Farbprojektilen und wird von unterschiedlichen Herstellern angeboten. 

 

 

Dieses Bild ist nicht von der deutschen Polizei, stellt aber sehr schön eine "blaue", auf FX-Trainingsmunition umgerüstete MP5 im Trainingseinsatz dar.

 

*****

Finde ein weiteres spannendes Kapitel zur MP5: Inhalt der Webseite